Schließen
Bild eines Weinguts mit einem großen Wohnhaus und Personen, die den Produktkatalog von Atlas Copco lesen

Die Grundlagen der Weinfiltration

Entdecken Sie, welch entscheidende Rolle die Filtration in der Weinproduktion spielt

Filtration für Weinproduzenten

Bei der Weinproduktion zählt jedes Detail, und Filtration bildet da keine Ausnahme. Die Filtration spielt eine entscheidende Rolle bei der Verfeinerung der Weinqualität, indem unerwünschte Partikel, Hefe und Bakterien entfernt werden und gleichzeitig der gewünschte Geschmack und die gewünschten Aromen erhalten bleiben. Für Weingüter, die ein beständiges, haltbares Produkt herstellen möchten, ist es wichtig, die Methoden der Weinfiltration zu verstehen und das richtige Filtersystem auszuwählen. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Grundlagen der Weinfiltration und zeigen Ihnen die wichtigsten Verfahren und Faktoren, um Qualität bei jedem Schritt sicherzustellen.

Warum Filtration in der Weinproduktion so wichtig ist

Die Filtration ist ein wesentlicher Bestandteil der Weinherstellung, der zur Stabilisierung und Klärung des Weins beiträgt. Sie verbessert das Erscheinungsbild, die Konsistenz und die Haltbarkeit – Aspekte, die für die Kundenzufriedenheit und den Ruf des Produkts entscheidend sind. Eine ordnungsgemäße Weinfiltration stellt außerdem sicher, dass der Wein nicht weiter in der Flasche fermentiert, wodurch das vorgesehene Geschmacksprofil beibehalten und unerwünschtes Mikrobenwachstum verhindert wird.

Gängige Verfahren zur Weinfiltration

Es gibt verschiedene Filtrationstechniken, die jeweils unterschiedliche Zwecke bei der Klärung und Stabilisierung des Weins erfüllen. Zu den gängigsten Methoden gehören Tiefenfiltration, Oberflächenfiltration und Crossflow-Filtration.

 

Klärung

Bei der Klärung des Weins werden Hefe, Bakterien und andere kolloidale Partikel entfernt, die den Grad an Klärung und Stabilität des Weins beeinträchtigen könnten. Sie kann mithilfe von verschiedenen Technologien erreicht werden:

 

  • Bei der Tiefenfiltration wird ein dickes Filtermedium (Filterschichten) verwendet, das Verunreinigungen auffängt, während der Wein hindurchfließt. Diese Methode ist sehr effektiv zur Entfernung größerer Partikel und wird häufig für die Vorfiltration verwendet. Da es sich um ein offenes System handelt, kann es nicht mit Stickstoff gesättigt werden und erfordert eine hohe Verarbeitungszeit.  

  • Filterpatronen für rückspülbare Filter bestehen aus PP-Tiefenfilter- oder Oberflächenfiltermedien wie PBP- oder PFP-Filterelementen. Als geschlossene Systeme können sie mit Stickstoff gesättigt werden, wodurch eine Anreicherung mit Sauerstoff vermieden wird, und die automatische Phase kann den Wasserverbrauch und damit dessen Umweltauswirkung verringern.

  • Die Crossflow-Filtration ist eine fortschrittliche Technik, die einen tangentialen Strömungsansatz verwendet, bei dem der Wein parallel zu einer Filtermembran und nicht direkt durch die Filtermembran geleitet wird. Diese Methode reduziert das Verstopfungsrisiko und ist somit eine effizientere Option für die Filterung großer Mengen an Wein. Crossflow-Filtersysteme sind ebenfalls vorteilhaft, da sie den Weinverlust reduzieren, was ein entscheidender Faktor für Weingüter ist, die ihren Ertrag maximieren möchten.

     

    Vorteile der Crossflow-Filtration:

  1. Hohe Filtrationseffizienz bei minimalem Verstopfungsrisiko

  2. Bewahrt die Weinintegrität bei minimalem Produktverlust

  3. Geeignet für kontinuierliche Filtration mit hohem Durchsatz

Oberflächenfiltration

Die Oberflächenfiltration, auch bekannt als Membranfiltration, wird im Anschluss an die Klärung zur Feinfiltration eingesetzt. Hierbei werden über eine Membran mit präziser Porengröße Partikel auf der Oberfläche abgefangen und nicht durch ein dickes Medium. Diese Technik ist besonders nützlich, um kleinere Partikel zu entfernen und den Wein vor dem Abfüllen abschließend zu reinigen. Die Filterpatronen SME, PFP-A und PFP-B von Atlas Copco sind perfekte Produkte für diesen Schritt.

 

Weiterhin gibt es eine Mikrofiltration. Die Mikrofiltration ist eine Art Oberflächenfiltration, die üblicherweise angewendet wird, um durch Entfernen verbleibender Hefe und Bakterien einen mikrobiologisch stabilen Wein zu erhalten.

 

Vorteile der Oberflächenfiltration:

 

  1. Ideal für die abschließende Filtration vor der Abfüllung

  2. Erreicht hohe Klarheit und mikrobielle Stabilität

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Weinfiltersystems

Bei der Auswahl des richtigen Filtersystems müssen Sie die individuellen Anforderungen an den Wein in jeder Phase der Produktion verstehen. Hier sind einige Faktoren, die zu berücksichtigen sind:

 

1. Art und Sorte des Weins

Verschiedene Weinsorten haben unterschiedliche Filtrationsanforderungen. Beispielsweise kann für Sekt eine spezielle Filtration erforderlich sein, um die Karbonisierung aufrechtzuerhalten, während Rotweine eine sorgfältigere Filtration benötigen, um Tannine und Phenolverbindungen zu erhalten. Mit einem kundenspezifischen Filtrationsansatz stellen Sie sicher, dass jeder Wein seine beabsichtigten Eigenschaften behält.

2 Filtrationsziele und -standards

Jedes Weingut hat spezifische Filtrationsziele, die auf seinen Markenstandards basieren. Einige Weingüter konzentrieren sich auf einen hohen Grad an Klärung, während andere möglicherweise die mikrobielle Stabilität priorisieren. Wenn Sie diese Ziele vorab festlegen, können Sie in jeder Phase die richtige Filterart auswählen.

3. Partikel- und Filterporengröße

Es ist entscheidend, die Porengröße von Filtern an die Größe der Partikel, die Sie entfernen wollen, anzupassen. Die Verwendung von zu feinen Filtern in frühen Phasen kann das Verstopfungsrisiko erhöhen und damit zu einer geringeren Effizienz führen. In der Regel werden zuerst größere Partikel herausgefiltert, gefolgt von einer feineren Filtration, bevor der Wein abgefüllt werden soll.

4 Auswirkungen auf Geschmack und Aroma des Weins

Die Filtration muss ein Gleichgewicht zwischen Klärung und Aroma sowie Geschmack schaffen. Durch eine Überfiltration können Weine ihre einzigartigen Eigenschaften verlieren. Daher ist eine sorgfältige Auswahl von Filtern und Filtrationstechniken unerlässlich, um die Geschmacksstoffe zu erhalten. Beispielsweise vermeiden Winzer häufig eine übermäßige Filtration für empfindliche, aromatische Weine, um den Verlust des Aromas zu verhindern.

5. Systemeffizienz und -wartung

Effiziente Filtrationssysteme gewährleisten nicht nur die Produktqualität, sondern senken auch die Betriebskosten. Die Crossflow-Filtration erfordert beispielsweise aufgrund ihrer selbstreinigenden Eigenschaften weniger Wartung. Investitionen in Systeme, die den Ertrag optimieren und den Weinverlust reduzieren, können zu erheblichen langfristigen Einsparungen für Weingüter führen. 

6. Umweltauswirkungen

Die richtigen Filterelemente oder die richtige Systemkonfiguration helfen dem Benutzer, den Weinverlust zu minimieren, die Menge an Wasser und Chemikalien für die Reinigung zu reduzieren und Energie zu sparen

Der richtige Partner in Sachen Filtration für gleichbleibende Qualität

Die Auswahl eines zuverlässigen Partners mit Erfahrung in der Weinfiltration ist für die Erreichung und Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards von entscheidender Bedeutung. Atlas Copco bietet eine Reihe von fortschrittlichen Filtrationslösungen, die auf die Anforderungen von Weingütern zugeschnitten sind. Unser Team bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine bessere Klärung, Stabilität und Erhaltung des Geschmacks.

 

Arbeiten Sie mit uns zusammen, um Ihren Prozess zu verfeinern und Ihren Kunden Wein in höchster Qualität zu liefern.