Sie verwenden einen Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Um unsere Website weiterhin zu besuchen, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browser.
In vielen Fällen erfordern Anwendungen einen konstanten Druck im Druckluftsystem. Dies wiederum erfordert, dass der Druckluftstrom der Kompressoranlage geregelt wird. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Methoden zur Regelung des Volumenstroms.
Welche Arten von Volumenstromregelung gibt es?
Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl von Methoden zur Regelung des Volumenstroms, je nach Art des Kompressors, zulässigen Druckschwankungen, Schwankungen des Luftverbrauchs und zulässigen Energieverlusten. Der Energieverbrauch entspricht ca. 80 % der Gesamtbetriebskosten bei Druckluft, was bedeutet, dass die Wahl eines Regelsystems sorgfältig getroffen werden muss. Dies ist in erster Linie auf erhebliche Leistungsunterschiede bei verschiedenen Kompressortypen und Herstellern zurückzuführen.
In einem idealen Szenario kann die volle Kapazität des Kompressors genau auf den Luftverbrauch abgestimmt werden, z. B. durch sorgfältige Auswahl der Getriebeübersetzung (dies wird häufig in Prozessanwendungen eingesetzt). Eine Reihe von Anwendungen ist selbstregelnd, d. h. ein erhöhter Druck erzeugt eine erhöhte Volumenstromrate und führt damit zu einem stabilen System. Beispiele hierfür sind pneumatische Fördersysteme, Vereisungsprävention, Kühlsysteme usw. Bei den meisten Anwendungen muss die Volumenstromrate jedoch geregelt werden. Dies erfolgt in der Regel durch eine im Kompressor integrierte Regeleinrichtung.
Es gibt zwei Hauptgruppen von Regelsystemen:
Bei der kontinuierlichen Volumenstromregelung wird kontinuierlich der Antriebsmotor oder das Einlassventil entsprechend der Druckänderung gesteuert. Das Ergebnis sind normalerweise kleine Druckschwankungen (0,1 bis 0,5 bar), die von der Verstärkung des Regelsystems und der Regelgeschwindigkeit abhängig sind.
Die Be-/Entlastungsregelung ist das gängigste Regelverfahren. Dabei müssen etwas größere Druckschwankungen zwischen zwei Grenzwerten in Kauf genommen werden. Die Regelung erfolgt durch vollständige Unterbrechung des Volumenstroms beim höheren Druckwert (Entlastung) und der Wiederaufnahme des Volumenstroms (Belastung), wenn der Druck auf den unteren Grenzwert gesunken ist. Die Druckschwankungen hängen von der zulässigen Anzahl von Be-/Entlastungszyklen pro Zeiteinheit ab, liegen aber normalerweise innerhalb des Bereichs von 0,3 bis 1 bar.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Druckluft aufbereitet werden kann, und verschiedene Werkzeuge, die in diesen Prozessen eingesetzt werden. Erfahren Sie mehr über die Regelung des Druckluftstroms in Turbokompressoren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Druckluft aufbereitet werden kann, und verschiedene Werkzeuge, die in diesen Prozessen eingesetzt werden. Erfahren Sie mehr über die Regelung des Druckluftstroms in Verdrängerkompressoren.
Die Installation eines Kompressorsystems ist heute einfacher als je zuvor. Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten, vor allem, wo der Kompressor aufgestellt wird und wie der Raum um den Kompressor herum organisiert werden kann. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Wenn Sie ein Angebot von Ihrem Atlas Copco-Verkaufsberater erhalten möchten, füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus. Wir lassen Ihnen die gewünschten Angebotsinformationen kurzfristig zukommen.
Sie können uns auch direkt eine Nachricht senden, indem Sie auf die folgende E-Mail-Adresse klicken: website.austria@atlascopco.com