Mobile Energiespeichersysteme
Von 15 bis 150 kVA
Von 15 bis 150 kVA
Das Sortiment an batteriegestützten mobilen Speichersystemen ist modular aufgebaut, tragbar und bis zu 70 % leichter als andere batteriegestützte Lösungen. Es kann daher problemlos am Standort bewegt werden, um je nach Bedarf und mit niedrigem Geräuschpegel saubere Energie zu liefern. Die aufgrund der hochdichten Lithium-Ionen-Akkus geringe Größe bietet ein neues Maß an Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Alle mobilen Energiespeichersysteme der ZBP-Reihe sind jetzt weiß. Im Laufe der Zeit werden alle ESS-Modelle dieses neue Design erhalten, sodass Sie die batteriegestützten ESS-Lösungen von Atlas Copco leicht identifizieren können. Die Energiespeichersysteme arbeiten unverändert zuverlässig und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Energiemanagements.
Die Batterien dieser Energiespeichersysteme haben eine Nutzungsdauer von über 40.000 Stunden, was mehr als 5.000 Zyklen oder mehr als 1.600 Tagen Dauerbetrieb entspricht – und das ganz ohne Leistungseinbußen.
Diese batteriegestützten Energiespeichersysteme sind einfach zu verwenden und zu installieren und haben einen geringeren Wartungsbedarf als herkömmliche Dieselgeneratoren und andere Alternativen auf dem Markt. Das schlägt sich direkt in geringeren Gesamtbetriebskosten nieder. Mit fortschrittlichen, hochdichten Lithium-Ionen-Akkus überzeugen die Systeme durch hervorragende Leistung: Sie können mit nur einer einzigen Ladung über 12 Stunden Energie abgeben und lassen sich (je nach Modell) in weniger als einer Stunde vollständig aufladen.
Allgemeine technische Daten | ZBP 15-60 | ZBP 45-60 | ZBP 45-75 | ZBP 120-120 | ZBP 150-150 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Nennleistung | kVA | 15 | 45 | 45 | 120/120 | 150/150 |
Nominelle Energiespeicherkapazität | kWh | 58 | 58 | 77 | 122,9 | 153 |
Nennspannung (50 Hz) (1) | V AC | 230 | 400/230 | 400/230 | 400/230 | 400/230 |
Nennspannung Batterie | V DC | 48 | 48 | 48 | 614 | 384 |
Nennstromentladung | A | 52 | 52 | 52 | 174 | 217 |
Betriebstemperatur (2) | °C | -10 bis 50 | -10 bis 50 | -10 bis 50 | -20 bis 50 | -20 bis 50 |
Schallleistungspegel | dB(A) | <80 | <80 | <80 | <56 | <56 |
Batterie | ||||||
Anzahl | Einheiten | 12 | 12 | 16 | 8 | 10 |
Batterietyp | LiFePO4 | LiFePO4 | LiFePO4 | LiFePO4 | LiFePO4 | |
Nennspannung | V DC | 48 | 48 | 48 | 76,8 | 76,8 |
Nennleistung (bei 25 °C) | Ah | 100 | 100 | 100 | 200 | 200 |
C-Rate-Entladung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Empfohlene Entladetiefe (DoD %) | % | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 |
Ende der Nutzungsdauer (EOL %) | % | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
Erwartete Zykluslebensdauer (bei DoD, EOL, 25 °C) (3) | Zyklen | 6000 | 6000 | 6000 | 6000 | 6000 |
Batterie ausgeglichen (bis zu 100 % aufladen) | Einmal pro Monat | Einmal pro Monat | Einmal in 3 Monaten | |||
Wechselrichter | ||||||
Anzahl | Einheiten | 1 | 3 | 3 | 4 | 5 |
Maximale Scheinleistung (für Sekunden) (4) | kVA | 22,5 | 67,5 | 67,5 | 156 | 195 |
Maximaler Durchleitstrom | A | 100 | 100 | 100 | 400 | 400 |
Integrierter Transformator | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | |
Leistung | ||||||
Entladungsautonomie 100 % / 75 % Nennleistung | Std. | 4/5,3 | 1,3/1,8 | 1,8/2,4 | 0,9/1,5 | 0,9/1,5 |
Entladungsautonomie 50 % / 25 % Nennleistung | Std. | 8/16 | 2,7/5,3 | 3,5/7,1 | 2,0/4,0 | 2,0/4,0 |
Aufladedauer (bei DoD %) | Std. | 7 | 2,3 | 3,1 | 1,5 | 1,5 |
Hybrid-Empfehlung (Generatorgröße) | kVA | 30 | 45–120 | 45–120 | 100–300 | 150–300 |
Aufnahme Leistungsfaktor | -1 … 1 | -1 … 1 | -1 … 1 | -1 … 1 | -1 … 1 | |
Heiz-/Kühlsystem | Heizgeräte*/Luftkühlung | Heizgeräte*/Luftkühlung | Heizgeräte*/Luftkühlung | |||
Feuerlöschsystem enthalten | n.z. | n.z. | n.z. | n.z. | n.z. | |
Maximaler Nebenverbrauch | kW | 5,3 | 5,4 | 5,5 | 1,08 | 1,08 |
Gesamte Energieabgabe bis zu (5) | MWh | 200 | 200 | 250 | 536 | 720 |
Abmessungen und Gewicht | ||||||
Abmessungen (L x B x H) | mm | 1450 x 230 x 1865 | 2260 × 1300 × 2270 | 2260 × 1300 × 2270 | ||
Gewicht | kg | 1285 | 1511 | 1618 | 2645 | 3120 |
IP-Schutzklasse | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | |
Gehäuse | Metallhaube | Metallhaube | Metallhaube | |||
* Optional (1) umschaltbar zwischen 50 und 60 Hz, Spannungsbereich 380–415 V (mit technischem Support absprechen) (2) Kaltwetteroption empfohlen (3) Lithium-Eisenphosphat (4) unter bestimmten Bedingungen (mit technischem Support absprechen) (5) Möglichkeit zu Parallelschaltungen verfügbar (mit technischem Support absprechen) Atlas Copco ist nicht verantwortlich für Probleme, die durch Fehler in diesen Angaben oder durch Änderungen dieser Angaben entstehen. Die hier bereitgestellten Daten können ohne vorherige Benachrichtigung geändert oder korrigiert werden. Einige unserer Zertifizierungen: Batterien UL1973, UN38.3, IEC62281, IEC62619 – Leistung EN-IEC 61000, EN-IEC 60335, EN-IEC 60335, EN-IEC 62109, EN 55014, UL1741, IEEE1547, UL1741, UL9540, NEMA250 – Straßen- und Seetransport ADR-Klasse 9, UN 3536, CE, NEN3140, NEN3840, ISO9001, ISO14001 – Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU – EMV-Richtlinie 2014/30/EU. (Weitere Informationen erhalten Sie beim technischen Support von Atlas Copco.) |
Zwar können alle Energiespeichersysteme im Hybrid-Modus und als eigenständige Lösung betrieben werden, aber insbesondere die mobilen Einheiten eignen sich perfekt für bestimmte Anwendungsbereiche.
Mit ihrer Größe und Kapazität sind sie ideal für Telekommunikationsanlagen an abgelegenen Standorten. Bei Anwendungen in Wohngebieten, z. B. bei Veranstaltungen oder auf Baustellen, können sie zum Ausgleich von Nachfragespitzen und geringem Lastbedarf genutzt werden. Zudem können diese Energiespeichersysteme auch in Bereichen mit Emissions- oder Lärmbeschränkungen betrieben werden, in denen Stromerzeuger aufgrund entsprechender Auflagen nicht einsetzbar sind.
Zudem können die mobilen Modelle Energie aus verschiedenen erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind speichern und abgeben sowie mit einem Diesel-Stromerzeuger gekoppelt werden, was zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen führt. In solchen Situationen sorgen Energiespeichersysteme für niedrige Lasten und verringern dadurch die Betriebsstunden des Generators um bis zu 70 %. Das schlägt sich auch in einer fünf bis zehn Jahre längeren Lebensdauer des Stromerzeugers nieder.