Mehr Produktivität im Bauwesen
18. April 2022
Produktivität im Bauwesen trägt wesentlich dazu bei, dass Aufträge pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden. Studien zeigen jedoch, dass beide Kennzahlen schwer zu erreichen sind und dass die Produktivität im Bauwesen hinter anderen Sektoren zurückbleibt.
Eine zuverlässige Stromversorgung ist ein Schlüsselfaktor, der sich auf die betriebliche Effizienz und damit auf die Produktivität auf der Baustelle auswirkt. In der Vergangenheit hat die Branche stark auf dieselbetriebene Stromerzeuger gesetzt, doch Energiespeichersysteme bieten einige Vorteile, die zur Steigerung der Produktivität in der Baubranche beitragen können.
Messung der Produktivität im Bauwesen
Die Produktivität ist ein Maß dafür, wie viel zugeführte Energie in die gewünschte Leistung umgewandelt wird. Sie kann finanziell oder in Arbeitseinheiten gemessen werden. Je höher die Produktivität, desto effektiver ist ein Unternehmen bei der Umwandlung der zugeführten Energie in Leistung. Leider erzielt der Bausektor bei diesen Kennzahlen keine guten Ergebnisse.
Statistiken für die Baubranche zeigen, dass sie in Bezug auf die reale Bruttowertschöpfung pro Arbeitsstunde hinter anderen Branchen zurückbleibt. So stieg die Produktivität in der Fertigung von 1995 bis 2014 um 96 %. Dagegen verbesserte sich die Produktivität im Bauwesen im gleichen Zeitraum nur um 21 %. Laut einem McKinsey-Bericht würde eine Verbesserung der Produktivität im Bauwesen um weitere 50 % die Wertschöpfung des Sektors um $1,6 Billionen USD steigern.
Eine detaillierte Aufgliederung liefert genauere Einblicke in die Standardproduktivitätsraten im Bauwesen. Nur ein Drittel der Bauprojekte bleibt innerhalb der geplanten Budgets und noch weniger werden termingerecht abgeschlossen.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Produktivität der Baubranche. Schlechte Planung, Änderungen des Arbeitsumfangs während des Projekts und Kommunikation spielen eine Rolle. Aber auch die Stromversorgung auf der Baustelle und der effiziente Einsatz von Geräten haben einen erheblichen Einfluss.
Herausforderungen und Strategien zur Verbesserung der Produktivität auf Baustellen
Lärmschutz
Aufgrund der Auswirkungen auf umliegende Wohngebiete setzen Regulierungsbehörden strenge Lärmgrenzwerte für städtische Bauprojekte. Infolgedessen sind Baustellen bei Nacht nur eingeschränkt aktiv. Einer der wichtigsten Faktoren für die Lärmbelastung auf Baustellen ist der Einsatz von dieselbetriebenen Stromerzeugern, die Geräte mit Strom versorgen. Durch die Verwendung einer geräuscharmen Stromquelle wie Energiespeichersystemen können Bauunternehmen ihre Aktivitäten länger fortsetzen und dabei die Lärmvorschriften einhalten. Ein Projekt in Hongkong beispielsweise erzielte eine 50%ige Steigerung der Produktivität durch den Einsatz von Energiespeichersystemen, mit denen die Kräne nachts betrieben werden konnten.
Dieselmanagement
Die Zuverlässigkeit des Stromnetzes hat erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz von Baustellen und das dortige Management mobiler Stromquellen. Leider ist Netzstrom auf Baustellen und vor allem in ländlichen Gebieten oft überhaupt nicht zuverlässig. Die meisten mobilen Stromerzeuger verwenden Dieselkraftstoff als Energiequelle. Sie verbrauchen diesen Kraftstoff je nach Standortbedingungen in unterschiedlichen Mengen. Die Verwaltung der vor Ort verfügbaren Dieselbestände ist aufgrund der schwankenden Nachfrage und der Kosten, die mit der Lagerung großer Mengen verbunden sind, schwierig. Kraftstoffmangel kann Bauaktivitäten behindern und die Produktivität auf der Baustelle einschränken.
Management von Lastspitzen
Baustellen erleben bei der Inbetriebnahme von Geräten Energiebedarfsspitzen. Sobald ein Gerät normal läuft, verringert sich der Energiebedarf erheblich. Es liegt jedoch in der Natur von Bautätigkeiten, dass verschiedene Geräte zu verschiedenen Tageszeiten in Betrieb genommen werden müssen, was zu mehreren Energiebedarfsspitzen führt. Dieselbetriebene Stromerzeuger müssen so bemessen sein, dass sie diese Spitzenanforderungen so weit wie möglich erfüllen. Dies erhöht die Baukosten, da der Generator den größten Teil des Tages bei einem deutlich geringeren Bedarfsniveau betrieben wird. Darüber hinaus kann es bei der Inbetriebnahme einiger Geräte aufgrund des hohen Energiebedarfs an anderen Stellen zu Verzögerungen kommen, was wiederum zu Verzögerungen bei der Arbeit und einer geringeren Bauproduktivität führt.
Zuverlässigkeit von Geräten
Die Bautätigkeit hängt von vielen Geräten ab, die jederzeit für den Einsatz und den effizienten Betrieb verfügbar sein müssen. Dieselbetriebene Stromerzeuger gehören zu den kritischsten. Wenn ein Stromerzeuger ausfällt, sind auch andere Geräte betroffen. Um die Zuverlässigkeit des Stromerzeugers zu maximieren, sollte das Gerät in der Regel am optimalen Betriebspunkt betrieben werden. Dies ist jedoch auf einer Baustelle schwer zu erreichen, da der Stromerzeuger oft für Spitzenanforderungen ausgelegt ist und nicht für den normalen Betrieb. Dies führt zu höherer Wartungsintensität und geringerer Verfügbarkeit, was wiederum zu einer geringeren Produktivität auf der Baustelle führt.
Wie Energiespeichersysteme die Produktivität im Bauwesen steigern können
Energiespeicherlösungen verwenden Lithium-Ionen-Akkus, um Energie für die spätere Verwendung zu speichern. Sie können mithilfe von dieselbetriebenen Stromerzeugern mit Reservekapazität oder erneuerbaren Energiequellen wie Solarmodulen aufgeladen werden.
Energiespeicherlösungen können viele der oben beschriebenen Produktivitätsherausforderungen auf Baustellen lösen:
- Lithium-Ionen-Akkus haben einen geringen Wartungsbedarf.
- Hybridlösungen werden aus Energiespeichersystemen hergestellt, und Dieselgeneratoren steigern die Produktivität bei Spitzenbedarf, indem sie das zusätzliche Angebot aus dem Akku decken.
- Die Verwendung von Energiespeichersystemen in einer Hybridlösung kann auch die erforderliche Größe des dieselbetriebenen Stromerzeugers senken, was zu niedrigeren Betriebskosten und zuverlässigerer Ausrüstung führt.
- Intelligentes Lastmanagement kann Bauunternehmen dabei unterstützen, die Vorteile von Energiespeichersystemen zu maximieren.
Weitere Faktoren bei der Verbesserung der Produktivität im Bauwesen
Neben den Überlegungen zu Geräten und Energie können auch andere Faktoren zu einer Verbesserung der Bauproduktivität beitragen. Änderungen am Projektumfang wirken sich negativ auf die Produktivität aus. Daher sind die anfänglichen Entwurf- und Planungsphasen für den Erfolg eines Projekts entscheidend. Die Baubranche hat sich auch bei der Einführung neuer Technologien nur langsam entwickelt. Daher bleibt die Branche in Bezug auf die Vorteile der Digitalisierung hinter anderen zurück. Kommunikation ist ein weiterer häufiger Faktor, der sich auf die Produktivität auswirkt. Mangelnder Kontakt zwischen Büro und Baustelle kann zu Materialengpässen führen, oder ungenaue Prioritäten können die Effizienz auf der Baustelle und letztendlich den Projektzeitplan beeinflussen.
Das Sortiment an Energiespeichersystemen von Atlas Copco
Atlas Copco hat ein innovatives Sortiment an Energiespeichersystemen für die Bauindustrie entwickelt. Die Lithium-Ionen-Lösung hat eine Lebensdauer von 40.000 Stunden und kann bei Bedingungen von -15 °C bis 50 °C betrieben werden. Durch die sehr niedrigen Gesamtbetriebskosten bieten die Einheiten von Atlas Copco eine ausgezeichnete Rentabilität mit einer Amortisationszeit von weniger als zwei Jahren für die meisten Anwendungen.
Über Bárbara Gregorio
Unser Product Marketing Manager for Innovative Energies and Digital Solutions, Bárbara, verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich Stromversorgung. Sie begann ihre Karriere bei Atlas Copco als Product Specialist für Stromerzeuger und Lichtmasten. Sie nimmt derzeit eine Schlüsselrolle beim Energiespeichersystemprojekt des Unternehmens ein, das eine der effizientesten akkubetriebenen Lösungen auf dem Markt umfasst.