Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen Fördermittel für ProKilowatt zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

Entdecken Sie unsere Lösungen für die Abwasserbehandlung

Wir bieten Ihnen saubere Lufttechnologie, die all Ihren Belüftungsanforderungen entspricht. Mit hoher Energieeffizienz und niedrigen Gesamtbetriebskosten.
Waste Water Treatment
Close

Betriebsfaktoren verschiedener wassergekühlter Kompressoren

Dimensioning Air compressors Compressed Air Wiki Installing an Air Compressor How To

Genau wie Computer benötigen Kompressoren eine ausreichende Kühlung, um einen ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, wählen Sie zwischen luftgekühlten und wassergekühlten Kompressoren.

Wenn Sie sich für letztere entscheiden, ist es wichtig, die drei verschiedenen Methoden der Wasserkühlung zu verstehen. Lassen Sie uns einen Blick auf diese Optionen werfen und herausfinden, welche für Ihr Druckluftsystem in Betracht gezogen werden sollten.

Drei Arten wassergekühlter Kompressoren

Wassergekühlte Kompressoren stellen nur geringe Anforderungen an das Belüftungssystem Ihrer Anlage. Dies liegt daran, dass Kühlwasser ca. 90 % der Wärmeenergie ableitet, die vom Elektromotor erzeugt wird.

Wassergekühlte Kompressoren

Für einen effizienten Betrieb verwenden wassergekühlte Kompressoren eines von drei Hauptprinzipien:

●       Offene Systeme ohne Umlaufwasser (angeschlossen an eine externe Wasserversorgung)

●       Offene Systeme mit Umlaufwasser (Kühlturm)

●       Geschlossene Systeme mit Umlaufwasser (mit einem externen Wärmetauscher/Kühler)

Offenes System ohne Umlaufwasser

Ein offenes System ohne Umlaufwasser erfordert eine externe Quelle. Dazu gehören das kommunale Wassernetz, Seen, Flüsse oder Brunnen. Nach dem Durchlaufen des Kompressors wird dieses Wasser abgelassen.

Bei dieser Methode benötigt das System eine Thermostatsteuerung, um die gewünschte Lufttemperatur aufrechtzuerhalten und den Wasserverbrauch zu regeln. In der Regel ist ein offenes System einfach und kostengünstig zu installieren. Der Betrieb ist jedoch kostspielig, insbesondere wenn das Kühlwasser aus dem Wassernetz kommt.

Wasser aus einem See oder Fluss ist in der Regel kostenlos, muss jedoch gefiltert und gereinigt werden, um das Risiko einer Verstopfung des Kühlsystems zu begrenzen. Außerdem kann kalkhaltiges Wasser dazu führen, dass sich in den Kühlern Kesselstein bildet, was die Kühlung beeinträchtigt. Die gleichen Bedenken gelten für Salzwasser, das verwendet werden kann, wenn das System richtig konzipiert ist und die entsprechenden Abmessungen aufweist.

Offenes System mit Umlaufwasser

Bei einem offenen System mit Umlaufwasser wird das Kühlwasser vom Kompressor in einem offenen Kühlturm erneut gekühlt. Bei diesem Vorgang wird Luft durch eine Kammer geblasen. Dadurch verdampft ein Teil des Wassers. Das verbleibende Wasser wird auf 2 ˚C unter der Umgebungstemperatur gekühlt (abhängig von externen Faktoren wie Luftfeuchtigkeit).

Offene Systeme mit Umlaufwasser werden hauptsächlich verwendet, wenn die Verfügbarkeit einer externen Wasserversorgung begrenzt ist. Der Nachteil dieser Systeme ist, dass das Wasser allmählich durch die Umgebungsluft verunreinigt wird. Die Systeme müssen aufgrund der Verdampfung zudem kontinuierlich mit externem Wasser aufgefüllt werden.

Ein weiterer Nachteil ist, dass sich lösliche Salze auf den heißen Metalloberflächen des Kompressors absetzen, wodurch die thermische Wärmeübertragungskapazität des Kühlturms verringert wird. Das Wasser muss außerdem regelmäßig analysiert und mit Chemikalien behandelt werden, um ein Algenwachstum im Wasser zu vermeiden.

Im Winter, wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist, ist es wichtig, das Wasser abzulassen oder zu erwärmen, um ein Einfrieren zu verhindern.

Geschlossenes System mit Umlaufwasser

In einem geschlossenen Kühlsystem zirkuliert kontinuierlich Wasser zwischen dem Kompressor und einem externen Wärmetauscher. Dieser Wärmetauscher wird wiederum entweder durch einen externen Wasserkreislauf oder Umgebungsluft gekühlt.

Wenn ein Wasserkreislauf das Wasser kühlt, wird ein flacher Plattenwärmetauscher verwendet. Bei Kühlung durch Umgebungsluft wird ein Kühlregister aus Rohren und Kühlrippen verwendet. Die Umgebungsluft wird mit einem oder mehreren Lüftern zwangsweise durch die Rohre und Rippen geleitet. Diese Methode ist geeignet, wenn die Verfügbarkeit von Kühlwasser begrenzt ist.

Die Kühlkapazität von offenen oder geschlossenen Kreisläufen ist etwa gleich, d. h. das Kompressorwasser wird auf 5 °C über der Kühlmitteltemperatur gekühlt. Wenn das Kühlwasser mit Umgebungsluft gekühlt wird, ist das Hinzufügen eines Frostschutzmittels (z. B. Glykol) erforderlich.

Das geschlossene Kühlwassersystem ist mit reinem, enthärtetem Wasser gefüllt. Wenn Glykol hinzugefügt wird, muss der Wasserdurchfluss des Kompressorsystems neu berechnet werden, da der Typ und die Konzentration von Glykol die thermische Kapazität und die Viskosität des Wassers beeinflussen.

Es ist auch wichtig, das System gründlich zu reinigen, bevor es zum ersten Mal befüllt wird. Ein richtig umgesetztes, geschlossenes Wassersystem bedeutet minimalen Überwachungsaufwand und niedrige Wartungskosten.

Bei Anlagen, in denen das verfügbare Kühlwasser potenziell korrosiv ist, sollte der Kühler aus korrosionsbeständigen Werkstoffen wie beispielsweise Incoloy bestehen.

Luftgekühlte Kompressoren

Wie in der Einführung erwähnt, sind die meisten modernen Kompressoranlagen auch in luftgekühlter Ausführung erhältlich. Diese Ausführung umfasst eine Zwangsbelüftung im Inneren des Kompressors.

Infolgedessen wird durch den ständigen Betrieb eines Lüfters mehr Energie verbraucht. Luftgekühlte Kompressoren sind jedoch in der Regel sauberer, da weniger Verunreinigungen Ihre Geräte passieren.

Wahl der richtigen Geräte

Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen hilft zu verstehen, welche Art von Kompressorkühlung für Ihre Einrichtung, Anwendung und Anforderungen am besten geeignet ist. Wenn Sie zusätzliche Einblicke benötigen, hilft Ihnen unser Team gerne weiter. Sie können sich auch noch heute mit uns in Verbindung setzen, um eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten.

Zusammen mit Strom, Wasser und Gas hält Druckluft unsere Welt am Laufen. Wir sehen sie vielleicht nicht immer, aber Druckluft ist überall vorhanden. Da es so viele verschiedene Verwendungszwecke für (und Anforderungen an) Druckluft gibt, gibt es heute Kompressoren in allen möglichen Typen und Größen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Kompressoren leisten, wozu Sie sie einsetzen können und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.

 

Benötigen Sie zusätzliche Unterstützung? Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, und einer unserer Experten wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ähnliche Artikel

an illustration about compressor installation

Energierückgewinnung bei Kompressorsystemen

30 June, 2022

Entdecken Sie, wie Energie aus der Abwärme von wassergekühlten oder luftgekühlten Druckluftsystemen zurückgewonnen wird. Wir werfen einen Blick auf das Rückgewinnungspotenzial und die verschiedenen Methoden der Energierückgewinnung.

how to install a compressor?

Ermitteln, ob ein Kompressorraum unerlässlich ist

31 May, 2022

Die Installation eines Kompressorsystems ist heute einfacher als je zuvor. Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten, vor allem, wo der Kompressor aufgestellt wird und wie der Raum um den Kompressor herum organisiert werden kann. Hier erfahren Sie mehr darüber.

an illustration about compressor installation

Auslegung von Kompressoranlagen

25 April, 2022

Bei der Auslegung einer Druckluftanlage für verschiedene Anforderungen müssen eine Reihe von Entscheidungen getroffen werden, um maximale Wirtschaftlichkeit zu bieten und für künftige Erweiterungen vorbereitet zu sein. Erfahren Sie mehr.