Schließen
Atlas Copco representative in a winery holding a process filtration catalogue

Sauerstoffreduzierung bei Wein

Erfahren Sie mehr über Techniken und Überlegungen zur Minimierung des Sauerstoffeintritts sowie zur Entfernung von unerwünschtem Sauerstoff mit dem Ziel der Qualitätssteigerung.

Warum die Sauerstoffreduzierung bei der Weinherstellung so wichtig ist

In der komplizierten Weinherstellung spielt Sauerstoff eine doppelte Rolle. Während eine kontrollierte Exposition die Komplexität erhöhen kann, kann übermäßiger Sauerstoff zu unerwünschten Effekten führen, die den Geschmack, die Farbe und die Haltbarkeit des Weins beeinträchtigen. Das wirksame Management des Sauerstoffgehalts umfasst zwei wichtige Bereiche: Sauerstoffeintritt vermeiden und den bereits im Wein vorhandenen Sauerstoff reduzieren.

 

Eine effektive Sauerstoffreduzierung sorgt dafür, dass der Wein sein beabsichtigtes Geschmacksprofil und seine Langlebigkeit behält, und schützt seine Qualität vom Weinberg bis zur Flasche. Für Winzer ist es entscheidend, sowohl vorbeugende Maßnahmen als auch Verfahren zur Korrektur zu beherrschen, um außergewöhnliche Weine zu produzieren.

Verfahren, um den Eintritt von Sauerstoff während der Weinherstellung zu vermeiden

Die Reduzierung der Sauerstoffaufnahme erfordert Präzision und umfasst verschiedene Techniken, von der Spülung mit Inertgas bis hin zur Verwendung spezieller Filtrationssysteme. Hier sind einige der effektivsten Methoden zur Steuerung und Reduzierung des Sauerstoffgehalts in der Weinherstellung:

 

1. Spülung mit Inertgas

Die Spülung mit Inertgas ist ein einfaches und häufig verwendetes Verfahren zur Sauerstoffreduzierung. Durch die Einbringung von Inertgasen wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Argon in Tanks, Fässer oder sogar Abfüllanlagen können Winzer Sauerstoff verdrängen und so das Oxidationsrisiko verringern. Dieser Prozess ist besonders wirksam, wenn er während des Abstichs, der Abfüllung oder der Lagerung verwendet wird.

 

Vorteile:

  • Einfache und kostengünstige Methode zur Sauerstoffverdrängung

  • Geeignet für Tanks, Fässer und bei Abfüllprozessen

  • Erhält die Stabilität von Wein durch Minimierung des Sauerstoffkontakts

     

2. Kontrollierter Abstich und Umfüllen

Eine sorgfältige Handhabung während des Abstichs und des Umfüllens ist unerlässlich, um eine Sauerstoffaufnahme zu vermeiden. Durch die Verwendung geschlossener Systeme mit Inertgasabdeckung wird sichergestellt, dass Wein vor atmosphärischem Sauerstoff geschützt bleibt.

 

Vorteile:

  • Verringert die Sauerstoffeinwirkung während der Wein bewegt wird

  • Gewährleistet konsistente Weinqualität

 

3. Crossflow-Filtration mit Möglichkeiten zur Sauerstoffreduzierung

Die Crossflow-Filtration wird in modernen Weingütern häufig eingesetzt, da sie Partikel und Mikroben effizient filtern kann, ohne die Integrität des Weins zu beeinträchtigen. Einige moderne Crossflow-Filtersysteme sind mit Funktionen zur Sauerstoffreduzierung ausgestattet. Diese Systeme verwenden eine kontrollierte Umgebung, um den Sauerstoffeintritt zu minimieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wein stabil und vor Oxidation geschützt bleibt.

 

Vorteile:

  • Kombiniert Filtration und Sauerstoffsteuerung in einem Schritt

  • Erhält die Weinqualität durch Minimierung der Sauerstoffeinwirkung

  • Effizient für große Produktionsmengen mit hohem Durchsatz

     

4. Membranfiltration mit Inertgas-Atmosphäre

Die Membranfiltration oder Mikrofiltration wird zur abschließenden Filtration vor der Abfüllung verwendet, um verbleibende Hefe oder Bakterien zu entfernen und so die mikrobielle Stabilität zu gewährleisten. In Kombination mit einer Inertgas-Atmosphäre, beispielweise mit Stickstoff, kann diese Methode die Sauerstoffeinwirkung während der Filtration reduzieren. Dieser duale Ansatz ist vorteilhaft für Weingüter, die vor der Abfüllung sowohl mikrobiologische Stabilität als auch minimale Sauerstoffkonzentrationen erreichen möchten.

 

Vorteile:

  • Bietet mikrobielle Stabilität bei gleichzeitiger Reduzierung der Sauerstoffeinwirkung

  • Behält die Frische bei und bewahrt die Aromaverbindungen

  • Ideal zur Gewährleistung von Qualität und Langlebigkeit von in Flaschen abgefülltem Wein

Verfahren zur Entfernung von unerwünschtem Sauerstoff aus dem Wein

1. Handhabung von gelöstem Gas

Bei Produkten mit einem hohen Sauerstoffgehalt kann ein Membrankontaktor die Menge des in der Flüssigkeit gelösten Gases steuern und reduzieren. Membrankontaktoren zur Gassteuerung können, indem sie Sauerstoff entfernen und so die Haltbarkeit sicherstellen oder Spritzigkeit hinzufügen, dazu beitragen, die Produktqualität zu verbessern, die Produktionseffizienz steigern und die Konsistenz in Prozessschritten erhöhen, in denen die Gasübertragung von kritischer Bedeutung ist, beispielsweise Mischen und Verdünnen. Da es keinen direkten Kontakt zwischen dem Strippgas und der Flüssigkeit gibt, behält das Produkt alle organoleptischen Eigenschaften bei, und der Geschmack wird nicht beeinflusst.

 

2. Vakuum für Membrankontaktoren

Durch die Anwendung von Vakuum im System des Membrankontaktors kann ein hohes Maß an Sauerstoffentfernung erreicht werden, wodurch das endgültige Resultat verbessert wird. Diese Technik ist besonders wirksam in Phasen, in denen die Sauerstoffeinwirkung ein Problem darstellt, z. B. vor dem Abfüllen.  

Vorteile von Membrankontaktoren:

  • Wirksam bei der Reduzierung des Gehalts von gelöstem Sauerstoff

  • Ideal zur Erhaltung der Farb- und Geschmacksstabilität

  • Nützlich in den letzten Phasen der Weinherstellung, um Oxidation in der Flasche zu verhindern

Fachmann in Weingut prüft Klarheit eines Weins im Glas

Wichtige Überlegungen zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts bei Wein

Die Reduzierung der Sauerstoffaufnahme bei Wein erfordert eine sorgfältige Abwägung in jeder Phase der Produktion. Nachfolgend einige Faktoren, die Sie beachten sollten:

 

1. Art und Sorte des Weins

Unterschiedliche Weinsorten erfordern unterschiedliche Strategien für das Sauerstoffmanagement. Rotweine mit einem höheren Tanningehalt können beispielsweise von einer begrenzten Sauerstoffeinwirkung profitieren, um die Tannine abzumildern, während Weißweine und Sekt empfindlicher auf Oxidation reagieren und eine strengere Sauerstoffsteuerung erfordern.

2. Stufe der Filtration und Sauerstoffsteuerung

Zu Beginn der Produktion kann eine gewisse Sauerstoffeinwirkung für die Gesundheit der Hefe erforderlich sein, während in späteren Phasen, insbesondere während der Abfüllung, ein strenges Sauerstoffmanagement erforderlich ist. Die Anwendung einer geeigneten Methode zur Reduzierung des Sauerstoffs in jeder Phase stellt sicher, dass die Qualität und das vorgesehene Profil des Weins erhalten bleiben.

3. Auswirkungen auf den Erhalt von Geschmack und Aroma

Die Sauerstoffreduzierung erhält zwar die Frische, muss jedoch ausgewogen sein, um dem Wein nicht die erwünschten Aromen oder das gewünschte Mundgefühl zu nehmen. Bestimmte Filtrationssysteme, insbesondere Crossflow- und Membranfilter, wurden entwickelt, um Geschmacksstoffe zu erhalten und gleichzeitig Sauerstoff zu reduzieren.

4. Anlageneffizienz und -wartung

Für die Sauerstoffreduzierung sind zuverlässige Anlagenerforderlich, um während der gesamten Produktion eine gleichbleibende Leistung und einen niedrigen Sauerstoffgehalt zu gewährleisten. Die regelmäßige Wartung der Filter sowie die Investition in fortschrittliche Filtersysteme mit Sauerstoffregelung können die langfristige Weinqualität erheblich verbessern.

Partnerschaft für optimale Sauerstoffreduzierung

Das Erreichen des idealen Sauerstoffgehalts erfordert sowohl Fachwissen als auch die richtige Technologie. Wir bei Atlas Copco sind auf Prozessfiltrationslösungen für die Weinherstellung spezialisiert und bieten eine Reihe von Optionen zur Unterstützung der Sauerstoffreduzierung bei jedem Schritt. Mit unseren Produkten und unserem Know-how können Sie zuverlässig Weine herstellen, die die Qualität und den Charakter Ihrer Marke widerspiegeln.

Prozessfilter Nahrungsmittel und Getränke