Gärphase im Brauprozess
Die Ethanol- oder auch alkoholische Gärung ist einer der wichtigsten Schritte im Brauprozess. In dieser Phase erhält das Bier seinen Alkoholgehalt. Die Gärung ist eine der letzten Phasen im Bierbrauprozess – nach dem Schroten, Maischen, Läutern, Würzekochen und dem Ausschlagen im Whirlpool.
Während dieser Phase wird ein mit Flüssigkeit gefüllter Tank mit Sauerstoff begast. Die Aufrechterhaltung der richtigen Luftzufuhr und damit der richtigen Menge an Sauerstoff ist wichtig, damit die Hefe nicht verdirbt. Die Menge des benötigten Sauerstoffs hängt von der Menge der Flüssigkeit und der Bakterien im Tank ab. Dann wandelt die Hefe die in der Würze enthaltene Glucose in Ethylalkohol um, wobei Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird. Dieses CO2 kann anschließend zurückgewonnen werden (mehr Informationen zur CO2-Rückgewinnung).
Jetzt muss das Bier nur noch gefiltert und abgefüllt werden, dann ist es verzehrfertig.