Schließen
ZBP in der Krananwendung

Stromversorgung auf der Baustelle mit Energiespeichern optimieren

Mithilfe von Energiespeichersystemen können Spitzenlasten auf der Baustelle gekappt und Unterlasten vermieden werden. Energiespeichersysteme sichern im Hybridbetrieb mit Stromerzeugern deren optimale Auslastung, steigern Ihre Energieeffizienz und reduzieren Versottung.

Lastprofil optimieren

Gesamtbetriebskosten senken

Gewinne maximieren

Kraftstoffverbrauch reduzieren

CO2-Ausstoß vermindern

Lärmemissionen senken

Erleben Sie die Vorteile moderner Energiespeicherlösungen zur Bekämpfung der Versottung bei Stage-V-Stromerzeugern. Die strengen Emissionsvorschriften in der EU stellen eine Herausforderung dar, aber wir haben die Lösung. Versottung, die Ablagerung von Rückständen und Verunreinigungen in den Abgaswegen und -systemen, kann die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Stromerzeuger erheblich beeinträchtigen.

 

Durch den Einsatz moderner Energiespeicher können Sie die Last gleichmäßiger verteilen und den Betrieb Ihrer Generatoren optimieren. Dies reduziert nicht nur die Belastung der Abgassysteme, sondern sorgt auch für einen effizienteren und umweltfreundlicheren Betrieb. Zudem ist eine regelmäßige Wartung und die Verwendung qualitativ hochwertiger Kraftstoffe unerlässlich, um Versottung zu minimieren und die Leistungsfähigkeit Ihrer Stromerzeuger langfristig zu sichern.

Optimieren Sie Ihren Betrieb und schützen Sie Ihre Investition – setzen Sie auf unsere Energiespeicherlösungen.

 

 

Extra kleine Baureihe

ZBP 2000

extra small ESS

Nennstromleistung kVA  2
Speicherkapazität kWh 2,16
Akkutyp:   LFP

Kleine Baureihe

ZBP Modelle

ZBP, Energiespeichersystem

Nennstromleistung kVA  15-45
Speicherkapazität kWh 60-75
Akkutyp:   LFP

Mittelgroße Baureihe

ZBC Modelle

ZBC, Energiespeichersystem

Nennstromleistung kVA  250–500
Speicherkapazität kWh 250–575
Akkutyp:   LFP

Beispiel einer Amortisierung mit dem ZBP 45 kVA zur Versorgung eines Containers auf der Baustelle

Sie versorgen Ihre Container auf der Baustelle mit einem Stromerzeuger. Dieser läuft jeden Tag des Jahres, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Das führt zu einem signifikanten Kraftstoffverbrauch und hohem Wartungsaufwand. Zudem wird die Umwelt durch CO2- und Lärmemissionen belastet. 

 

Erweitern Sie Ihre Stromversorgung mit einem Energiespeicher ZBP 45 und betreiben Stromerzeuger und Energiespeicher im Hybrid-Modus, können Sie Ihre Kosten für Kraftstoff und Wartung des Stromerzeugers drastisch reduzieren. Ein Rechenbeispiel aus der Praxis eines Bauunternehmers:

 

Kraftstoffverbrauch in l

Betriebsstunden Stromerzeuger in h

Wartungen Stromerzeuger in h (500 h Intervall)

Stromerzeuger 20 kVA in 10 Tagen

864

240

0,48

Stromerzeuger 60 kVA + ZBP 45 in 10 Tagen

303,87

28,67

0,06

Ersparnis in 10 Tagen

-560,13

-211,33

-0,42

Ersparnis in 365 Tagen

-20.444,87

-7.713,67

-15,43

Mit diesem konkreten Energiesystem, sparen Sie jährlich rund 20.500 l Kraftstoff und 15 Wartungen. Somit amortisiert sich Ihr Energiespeicher ZBP 45 kVA schon in unter einem Jahr! Zudem sparen Sie bei einer Rechnung von 2,68 kg CO2 pro Liter Diesel knapp 55 Tonnen CO2 im Jahr ein. So können Sie auch die Kraftstoff-, Wartungs- und CO2-Einsparungen beim Betrieb Ihres Krans oder anderer Maschinen einschätzen. Wir unterstützen Sie bei der Berechnung!

 

Schnellladegerät

Z Charger 160

Z Charger Antwerp Euroterminal onsite

Nennleistung Input/Output kW 160
Anzahl Anschlüsse Stück 2
Kabellänge m
7

 

 

 

Die Elektrifizierung Ihrer Baumaschinen und Fahrzeuge erfordert konforme und effiziente Aufladestationen. Ein komplettes Portfolio von Energiespeichern in Kombination mit dem Z Charger sorgt für flexible Leistung vor Ort. Das Schnellladegerät erhöht die Ladegeschwindigkeit von batteriebetriebenen schweren Maschinen, Geräten und Fahrzeugen.

 

Die Modularität dieser Lösung ermöglicht dem Endbenutzer jede Anwendung. Wenn das verfügbare Netz begrenzt ist und Spitzenlasten auftreten, ist ein ZBC-Energiespeichersystem ideal, um das Netz zu verstärken und die hohe Nachfrage zu decken.

Leistungsstärke und Modularität: Die neuen ESS-Modelle von Atlas Copco definieren die Leistungsfähigkeit von Energiespeichern neu. Dank ihrer modularen Bauweise, bieten sie nicht nur eine flexible Anpassung an verschiedene Anforderungen, sondern heben die modulare Energiespeicherung auf ein neues Niveau.

 

Vielfältige Anwendungsbereiche: Die Einheiten wurden entwickelt, um in verschiedenen Branchen zu glänzen. Von der Telekommunikation über die Fertigungsindustrie bis hin zu Bergbau, Öl, Gas und der Vermietung von Energiesystemen – die neuen ESS-Modelle von Atlas Copco passen sich nahtlos unterschiedlichen Umgebungen an und eröffnen somit neue Möglichkeiten.

 

Nachhaltigkeit im Fokus: Die ESS-Modelle stellen Nachhaltigkeit in den Fokus. Die Systeme erfüllen strenge Umweltauflagen, einschließlich Lärmschutzbestimmungen, und eignen sich daher ideal für den Einsatz bei Veranstaltungen, innerstädtischen Bauprojekten und Umgebungen, die ökologische Verantwortung fordern.

 

Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduktion: Die neuen Energiespeicher ermöglichen Betreibern eine erhebliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und somit eine drastische Senkung von CO2-Emissionen. Dies bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch langfristige wirtschaftliche Einsparungen.

 

Entdecken Sie die Zukunft der Energiespeicherung und nutzen Sie die fortschrittliche Technologie, um Ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. 

 

Die hochmodernen Energiespeichersysteme sind ideal für Anwendungen mit hohem Energiebedarf und variablen Lastprofilen, da sie sowohl niedrige Lasten als auch Spitzenlasten erfolgreich abdecken. So können sie zum Beispiel Kräne und andere Elektromotoren so dimensionieren, dass Sie erfolgreich Energiebedarfsspitzen abdecken. Darüber hinaus können Sie mehrere Modelle synchronisieren, die das Herzstück eines jeden Mikronetzes werden können, indem sie Energie aus verschiedenen Energiequellen, einschließlich erneuerbarer Energien, speichern und liefern.