Schließen
Elektrische mobile Druckluftkompressoren E-Air Serie

Druckluftanwendungen – Warum nicht elektrisch?

Die moderne Alternative zum Dieselmodell: Der leistungsstarke elektrische Druckluftkompressor E-Air für höchste Effizienz & Flexibilität.

Geringere Gesamtbetriebskosten

Der Einsatz des E-Air eliminiert die Kosten für Treibstoff sowie den Aufwand für Beschaffung und Lagerung. Darüber hinaus erfordert der E-Air weniger Wartungsaufwand im Vergleich zu Kompressoren mit Verbrennungsmotor.

Kein lokaler CO2-Ausstoß

Der E-Air leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, da sie im Betrieb keine schädlichen Emissionen produzieren. Dies ist besonders relevant für den Schutz der Umwelt und die Einhaltung von EU-CO₂-Emissionsnormen.

Ultimative Mobilität

Der mobile elektrische E-Air Kompressor ermöglicht das Sandstrahlen an verschiedenen Standorten. Dank seiner kompakten Größe und dem integrierten Fahrwerk (bei den Modellen H185-450 VSD) ist er leicht zu transportieren und bietet maximale Flexibilität.

Saubere Arbeitsumgebung

Im Gegensatz zu dieselbetriebenen Kompressoren erzeugt der elektrische Baukompressor E-Air keinerlei schädliche Emissionen oder Rauch. Das bedeutet, dass Sie in einer sauberen Arbeitsumgebung ohne Verschmutzung durch Abgase arbeiten können.

Geräuscharme Leistung

Der E-Air überzeugt durch seinen elektrischen Antrieb mit einer besonders geringen Geräuschbelastung. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Arbeiten in städtischen Gebieten oder in der Nähe von Wohngebieten durchgeführt werden, um Lärmbelästigungen zu minimieren.

Zuverlässige Produktivität

Der E-Air Kompressor bietet konstante und stabile Leistung, was beim Sandstrahlen von großer Bedeutung ist. Dadurch wird eine gleichmäßige und effektive Oberflächenabtragung gewährleistet.

E-Air H185 VSD
E-Air H185 VSD
E-Air H185 VSD
5–12 bar – 5,4–3,7 m³/min – 191–131 cfm
 
5–12 bar – 5,4–3,7 m³/min – 191–131 cfm
5–12 bar – 5,4–3,7 m³/min – 191–131 cfm
E-Air H250 VSD
E-Air H250 VSD
E-Air H250 VSD
5–12 bar – 6,6–5,0 m³/min – 233–178 cfm
 
5–12 bar – 6,6–5,0 m³/min – 233–178 cfm
5–12 bar – 6,6–5,0 m³/min – 233–178 cfm
E-Air H450 VSD
E-Air H450 VSD
E-Air H450 VSD
5–13 bar – 13,2–9,72 m³/min – 466–360 cfm
 
5–13 bar – 13,2–9,72 m³/min – 466–360 cfm
5–13 bar – 13,2–9,72 m³/min – 466–360 cfm
E-Air V1100 VSD
E-Air H185 VSD
E-Air V1100 VSD
5–14 bar – 36,4–22,5 m³/min – 1286–795 cfm
 
5–14 bar – 36,4–22,5 m³/min – 1286–795 cfm
5–14 bar – 36,4–22,5 m³/min – 1286–795 cfm

 

Mit einem Experten vernetzen
oder ein Angebot anfragen!

 

Der E-Air von Atlas Copco ist ein wegweisender elektrischer mobiler Druckluftkompressor, der die Baustellen elektrifiziert und dabei eine leistungsstarke und im Betrieb emissionsfreie Lösung bietet. Mit seinem innovativen Design und seiner fortschrittlichen Technologie revolutioniert der E-Air die Art und Weise, wie Druckluft auf Baustellen erzeugt wird. Der elektrische Antrieb führt zu Minimierung der Gesamtbetriebskosten.

Dieser leistungsstarke Kompressor zeichnet sich durch seine hohe Energieeffizienz und umweltfreundliche Funktionsweise aus. Durch den Einsatz von Elektrizität anstelle von Dieselkraftstoff werden schädliche Emissionen wie Abgase und Rußpartikel eliminiert, was zu einer deutlichen Reduzierung des lokalen ökologischen Fußabdrucks führt. Gleichzeitig bietet der E-Air eine hohe Druckluftqualität, die für eine Vielzahl von Anwendungen auf der Baustelle erforderlich ist.

Die einfache Handhabung des E-Air ermöglicht es den Benutzern, schnell und effizient auf die Druckluftversorgung zuzugreifen. Das intuitive Bedienfeld und die benutzerfreundliche Schnittstelle machen die Steuerung und Überwachung des Kompressors mühelos. Darüber hinaus minimiert der E-Air Ausfallzeiten und bietet somit eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Leistung.

Mit dem E-Air von Atlas Copco können Baustellen effizient elektrifiziert werden. Dieser elektrische Kompressor ist die ideale Lösung für Baufirmen, die eine nachhaltige und leistungsstarke Druckluftversorgung suchen.

 

 

 

Anwendungsbeispiele

Auf der Baustelle

  • Zum Betreiben von Druckluftwerkzeugen, zur Baustellensäuberung, für Betonarbeiten, Lackierarbeiten sowie pneumatische Systeme und Sandstrahlen

In lärmsensiblen und emissionsbeschränkten Gebieten

  • Auf Baustellen in Wohngebieten, für Innenraumrenovierungen, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in öffentlichen Parks und Grünflächen, Schulen und Kindergärten sowie Naturschutzgebieten

Auf der Autobahn

  • Für die Reparatur von Straßen, Pfahlrammen zur Zaun- und Leitungsinstallation, das Setzen und Fahrbahnmarkierungen, den Bau von Verkehrsschildern und die Tunnelwartung

Für unterirdische Arbeiten

  • Im Tunnelbau, bei der Rohrverlegung, dem Verlegen von Kabeln, horizontalen Bohrungen und im Bergbau

Beim Pipelinebau

  • Für die Rohrreinigung, die Prüfung von Druck, die Beschichtung von Rohren, das Schaffen von Rohrverbindungen sowie die Spülung und Trocknung der Pipelines