Nicht aufdrehen
Wenn Sie diese Seite aufgerufen haben, ist Ihnen die Bedeutung von Druckluft sicherlich bewusst. Kompressoren werden weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen eingesetzt. Doch obwohl sie als Versorgungseinrichtung hoch geschätzt sind, haben sie einen erheblichen Nachteil: Lärm. Dieser hat nicht nur eine Ursache, aber einer der Hauptfaktoren ist Reibung. Wie bei Ihrer Heavy-Metal-Lieblingsband gilt auch hier: Je mehr bewegliche Teile es gibt, desto lauter wird es. Fügen Sie der Gleichung einen Dieselmotor hinzu, und die Dezibel summieren sich schnell.
Kompressoren tragen jedoch nicht allein die Schuld. Die Umgebung trägt ebenfalls zu ihrer Lautstärke bei. Betonböden, offene Bereiche und vieles mehr können Geräusche verstärken. Wie laut ist laut? Nun, ziemlich laut. Aber wie wird „laut“ bestimmt? Die Schallintensität wird in Dezibel – oder dB – gemessen und kann als Leistungs- oder Druckpegel angegeben werden. Diese werden zu unterschiedlichen Gelegenheiten verwendet. Schallleistung wird in Berechnungsmodellen verwendet, um eine Auswirkung auf die Umwelt zu erzeugen. Schalldruck wird verwendet, um die Auswirkungen auf ein Objekt aufzuzeigen – meistens die Auswirkungen auf den Bediener. Wenn wir mit der Berechnung beginnen, kann dies auch etwas verwirrend sein, da Schall auf einer logarithmischen Skala gemessen wird. Das bedeutet, dass für die Schallleistung ein Schallpegel von 103 dB doppelt so laut ist wie ein Schallpegel von 100 dB (doppelt so viel Energie). Für den Schalldruck müssen Sie jedoch 6 dB dazuzählen, um doppelt so viel Druck zu messen. Und darüber hinaus ist die durch einen typischen Menschen wahrgenommene Verdopplung des Lärmpegels sowieso eine ganz andere Sache.
Laut tut weh
Viele Studien haben gezeigt, dass starker Lärm die Arbeitsmoral beeinträchtigen und die Produktivität durch eine verringerte Kommunikation beeinträchtigen kann. Und er nervt. Zum anderen ergeben sich für städtische Baustellen zunehmend strengere staatliche Vorgaben (lokal und regional) im Hinblick auf Lärm (-verschmutzung). Die Lösung? Elektrisch angetriebene Kompressoren. Glücklicherweise „elektrisiert“ Atlas Copco Rental schon seit einer Weile.
Mehr Elektrik, weniger Lärm
Gehörschutz löst das Problem zwar (teilweise), ist aber nicht die ultimative Lösung. Aber was dann? Elektrisch betriebene Kompressoren beseitigen bereits eine wesentliche Lärmquelle: den Motor. VSD/VSD+-Technologien tragen wesentlich zur Geräuschreduzierung bei. Aber das ist natürlich nicht das einzige bewegliche Teil, das Lärm verursacht. Schraubenkompressoren haben eine geringere Lautstärke. Weniger bewegliche Teile, weniger Lärm. Nun haben Sie wahrscheinlich zwei Fragen:
Was ist VSD-Technologie?
Ein Kompressor mit variabler Drehzahlregelung (VSD), Drehzahlsteuerung oder Frequenzsteuerung passt seine Drehzahl automatisch an den Druckluftbedarf an. Sein Gegenstück, der Kompressor mit fester Drehzahl, auch als „Leerlaufkompressor“ oder „Be-/Entlastungskompressor“ bekannt, läuft entweder mit Volllast oder im Leerlauf.
Übertragen auf ein Auto würde das bedeuten: Ein „Leerlaufkompressor“ fährt entweder 100 km/h oder gar nicht. Das ist in Ordnung, wenn die Anwendung entweder Volllast- oder Leerlauf-Druckluftversorgung erfordert. Bei den meisten Anwendungen ist dies jedoch nicht der Fall. Sie haben einen schwankenden Luftbedarf, und hier zeigt sich die Stärke eines VSD-Kompressors.
Ein Kompressor mit variabler Drehzahlregelung passt die Drehzahl von Motor und Elementen einfach an den Bedarf an. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ein Antrieb mit variabler Drehzahl läuft nur mit der erforderlichen Geschwindigkeit, wodurch erhebliche Energieersparnisse erzielt werden können. Im Vergleich zu einem Leerlaufkompressor ermöglicht ein VSD Energieeinsparungen von durchschnittlich 35 %, ein GA VSD+ sogar von 50 %. Diese Einsparungen zahlen sich aus, selbst wenn Sie nur vorübergehend auf eine Atlas Copco Rental-Gesamtlösung angewiesen sind.
Wie funktioniert ein Schraubenkompressor?
Beim Schraubenkompressor handelt es sich um eine der beiden Arten von Verdrängerkompressoren. Er verwendet zwei Rotoren, um den Druck zu erzeugen, der zum Verdichten von Luft erforderlich ist. Außerdem gehört er zu den Arten von Kompressoren, die am einfachsten zu verwenden und zu warten sind.
Die andere Art von Verdrängerkompressoren ist der Kolbenkompressor.
Den Verdrängerkompressoren ähnlich sind dynamische Kompressoren wie Turbokompressoren. Verdrängerkompressoren komprimieren Luft, indem sie unter hohem Druck Gas in eine Kammer drücken. Turbokompressoren hingegen komprimieren Luft, indem sie sie im Inneren des Mechanismus beschleunigen.
Die Hauptkomponenten des Schraubenkompressors sind die Haupt- und Nebenrotoren, die sich in entgegengesetzter Richtung drehen. Dadurch wird Luft angesaugt, die verdichtet wird, wenn sich der Raum zwischen den Rotoren und ihrem Gehäuse verkleinert.
Jedes Schraubenelement hat ein festes, konstruktionsbedingtes Druckverhältnis, das von seiner Länge, der Steigung der Schraube und der Form des Auslassanschlusses abhängt.
Man muss ja nicht gleich laut werden
Wir haben also festgestellt, dass unsere Flotte über die richtigen Technologien verfügt, und auf Papier „klingt“ sie großartig. Aber wie sehen die Zahlen aus? Wie bereits erwähnt, gibt es Variablen, die wir nicht berücksichtigen können, wie z. B. den Standort der Einheit. Wenn Ihre Produktionsstätte die Akustik einer Konzerthalle hat, wird sie immer laut sein. Hier sind jedoch einige Highlights der charakteristischen Mieteinheiten von Atlas Copco Rental. Aber Moment … zunächst müssen wir über die Zertifizierung sprechen.
Was ist die Zertifizierung nach ISO 2151:2004?
ISO 2151:2004 legt Methoden zur Messung, Bestimmung und Deklaration der Geräuschemissionen von beweglichen und stationären Kompressoren und Vakuumpumpen fest. Sie beschreibt die Montage-, Belastungs- und Arbeitsbedingungen, unter denen Messungen durchgeführt werden sollen, und umfasst die Messung oder Bestimmung der Geräuschemission, ausgedrückt als Schallleistungspegel unter bestimmten Belastungsbedingungen und als Schalldruckpegel am Arbeitsplatz unter bestimmten Belastungsbedingungen.
Sie gilt für Kompressoren für verschiedene Arten von Gasen, ölgeschmierte Druckluftkompressoren, ölgeflutete Druckluftkompressoren, wassereingespritzte Druckluftkompressoren, ölfrei verdichtende Druckluftkompressoren, Kompressoren für den Umgang mit gefährlichen Gasen (Gaskompressoren), Kompressoren für den Umgang mit Sauerstoff, Kompressoren für den Umgang mit Acetylen, Hochdruckkompressoren (über 40 bar/4 MPa), Kompressoren für den Einsatz bei niedrigen Einlasstemperaturen (d. h. unter 0 °C), große Kompressoren (über 1 000 kW Eingangsleistung), tragbare und auf Skids montierte Druckluftkompressoren sowie rotierende Verdrängergebläse und Zentrifugalgebläse für Anwendungen mit 2 bar/0,2 MPa oder weniger. Sie gilt nicht für Kompressoren für andere Gase als Acetylen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von weniger als 0,5 bar/0,05 MPa, Kältemittelkompressoren in Kälteanlagen oder Wärmepumpen sowie für tragbare Kompressoren.
Quelle: iso.org
Da wir das nun hinter uns haben, sind hier zwei Extreme. Ein mobiler kleiner E-Air-Kompressor und ein großer Full-Feature-Kompressor. Zwei sehr unterschiedliche Maschinen, was Größe, Anwendungen und Lärm angeht. Oder vielleicht doch nicht?
- E-Air H250 VSD: 75 dB(A) in 1 m Entfernung
- ZT 160 VSD FF: 76 dB(A) in 1 m Entfernung
Zwei sehr unterschiedliche Einheiten, die für zwei sehr unterschiedliche Anwendungen entwickelt wurden, aber eines gemeinsam haben (neben unserem Branding). Der Geräuschpegel liegt zwischen einem entspannten Gespräch und einem Mixer. Wie sieht es im Gegensatz dazu bei entsprechenden dieselbetriebenen Ausführungen aus? Nun, diese Einheiten kommen unter den gleichen Entfernungsparametern an dreistellige Zahlen heran oder überschreiten sie.
Leistung und Druck
Wenn es nur so einfach wäre … Bisher haben wir uns den Lärm noch vereinfacht angesehen. Die Grundlagen sozusagen. Es gibt jedoch noch viel mehr zu hören. Laut ist nicht einfach laut. Es müssen viel Terminologie und viele Beschreibungen berücksichtigt werden:
Was ist der Schalldruckpegel?
Dabei handelt es sich um Druckschwankungen in der Luft, die durch Schallwellen erzeugt werden. Der niedrigste Schalldruck, den Menschen hören können, wird als „Hörschwelle“ bezeichnet. Der höchste Wert ist die „Schmerzgrenze“.
Maßeinheit: Pa (Pascal)
Was ist der Schallleistungspegel?
Die Schallleistung ist die gesamte akustische Energie, die von einer Quelle erzeugt wird.
Maßeinheit: W (Watt)
Was ist der Schallintensitätspegel?
Der Schallfluss durch einen bestimmten Bereich in eine Richtung.
Maßeinheit: dB (Dezibel)
Drei verschiedene Begriffe, die jedoch ähnlich klingen. Nehmen wir eine Analogie, Wärme zum Beispiel. Eine Heizung erzeugt Wärme, die sich im gesamten Raum verteilt. An jeder Stelle in einem Raum gibt es ein bestimmtes Temperaturniveau. Dies wird in Grad gemessen. Schall ist das gleiche.
Wir hören Schalldruck, aber die Leistung einer Quelle verursacht ihn. Beispielsweise erzeugt diese Heizung im Raum eine bestimmte Wärmemenge pro Stunde. Dieser Wert wird in Watt gemessen. Schallleistung hat ein ähnliches Prinzip. Die Schallleistung ist eine Eigenschaft des Objekts, das den Schall erzeugt. Und dies wird auch in Watt gemessen.
Jetzt beginnt die Hitze sich im ganzen Raum zu verteilen. Der Wärmestrom hat eine Richtung und Temperatur. Die Schallintensität hat auch einen Pegel und eine Richtung. Wenn Sie weit von der Heizung entfernt sind, dauert es länger, bis die Wärme Sie erreicht – und inzwischen ist sie nicht mehr so hoch. Wie Schall.
Alles klar
Vielleicht haben Sie es bemerkt, aber wir haben dB(A) bereits verwendet, als wir über E-Air und ZT gesprochen haben. Was bedeutet das A? Wenn dB(A) verwendet wird, wurde die Messung angepasst, um zu berücksichtigen, dass unser Gehör auf unterschiedliche Schallfrequenzen eingestellt ist. Es wurden regulatorische Richtlinien eingeführt, die die dB(A)-Messung aufgrund der Annahme bevorzugen, dass diese besser mit dem Risiko eines Hörverlustes korreliert. Der Schutz von Arbeitern vor Gehörverlust und Lärmbelastung ist durch die EU geregelt.
Was ist die Richtlinie 2003/10/EG?
Ziel
Ziel dieser Anweisung ist es, Mindestanforderungen für den Schutz von Arbeitern vor Gefahren für ihre Gesundheit und Sicherheit festzulegen, die aus Lärmbelastung und insbesondere der Gefahr für das Gehör entstehen oder entstehen können.
Definitionen
Die Richtlinie definiert die physikalischen Parameter, die als Einflusswerte für das Risiko dienen, wie z. B. Spitzenschalldruck, täglicher und wöchentlicher Grad der Lärmbelastung.
Sie legt die Grenzwerte für die Lärmbelastung und den Auslösewert in Bezug auf den täglichen und wöchentlichen Grad der Lärmbelastung sowie den maximalen Schalldruck fest. Bei den auf 87 Dezibel festgelegten Grenzwerten für die Lärmbelastung ist die Dämpfung durch die von den Arbeitenden getragene persönliche Schutzausrüstung (Gehörschutz) zu berücksichtigen. Der Auslösewert ist auf 80 Dezibel (unterer Wert) und 85 Dezibel (oberer Wert) festgelegt.
Inhalt
Der Arbeitgeber muss die Lärmbelastung, der Arbeitende ausgesetzt sind, beurteilen und gegebenenfalls messen. Dies muss in Übereinstimmung mit den in der Rahmenrichtlinie 89/391/EWG festgelegten Verpflichtungen erfolgen. Die Ergebnisse der Risikobewertung müssen auf einem geeigneten Medium aufgezeichnet und regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die Risikobewertung ist darüber hinaus regelmäßig zu aktualisieren, insbesondere wenn es wesentliche Änderungen gegeben hat, die diese verletzen könnten, oder wenn die Ergebnisse der Gesundheitsüberwachung diese als notwendig aufzeigen.
Bei der Risikobeurteilung muss der Arbeitgeber besonders auf Pegel, Art und Dauer, Expositionsgrenzwerte/Auslösewerte, gesundheitliche Auswirkungen, die von einer besonderen Empfindlichkeit des Arbeitenden herrühren, Wechselwirkungen mit anderen Risiken (gehörschädigende Substanzen, Schwingungen), Lärmbelastung über die normale Arbeitszeit hinaus in seiner Verantwortung achten, sowie auf Geräusche, die durch Warnsignale bei der Arbeit verursacht werden.
Die durch Lärmbelastung entstehenden Risiken sind zu beseitigen bzw. auf ein Minimum zu reduzieren. Die Reduzierung von Risiken aufgrund von Lärmbelastung muss auf Grundlage der allgemeinen Präventionsgrundsätze der Richtlinie 89/391/EWG erfolgen, z. B. durch Arbeitsmethoden oder Geräte, die eine geringere Lärmeinwirkung haben, Anweisungen zur korrekten Verwendung von Geräten, technische Maßnahmen (Abschirmung, lärmdämpfende Abdeckungen) oder organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung der Dauer und Intensität der Einwirkung.
Wenn das Risiko nicht auf andere Weise vermieden werden kann, muss der Arbeitgeber geeignete persönliche Schutzausrüstung (Gehörschutz) gemäß Richtlinie 89/656/EWG bereitstellen.
Die Expositionsgrenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Werden sie dennoch überschritten, muss der Arbeitgeber unverzüglich angemessene Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu reduzieren.
Der Arbeitgeber stellt sicher, dass Arbeitende und/oder deren Vertreter, die Risiken durch Lärm am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, alle notwendigen Informationen und Schulungen zum Ergebnis der Risikobewertung nach Artikel 4 der Richtlinie erhalten.
Die Mitgliedstaaten müssen Bestimmungen treffen, um die angemessene Gesundheitsüberwachung der Arbeitenden sicherzustellen (Erhaltung der Hörfunktion).
Quelle: Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Hört sich unproblematisch an
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Vorteile von elektrischen Geräten gibt, aber eine geringere Lärmbelastung ist wahrscheinlich ein Vorteil, der am ehesten übersehen wird. Doch da die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen immer wichtiger werden, haben elektrisch angetriebene Einheiten, die nicht nur die umweltfreundlichere Lösung sind, einen weiteren großen Vorteil.
Wir bei Atlas Copco wandeln seit 1873 Industrieinnovationen in entscheidende Geschäftsvorteile um. Da wir unseren Kunden zuhören und deren Anforderungen kennen, können wir Werte schaffen und zukunftsorientierte Produkte entwickeln.Großartige Ideen stärken die nachhaltige Entwicklung. Wir bei Atlas Copco Specialty Rental schließen uns mit unseren Kunden zusammen, um hochmoderne temporäre Druckluft-, Strömungs-, Dampf- und Stickstofflösungen zu schaffen. Unsere sachkundigen Experten verfügen über umfassende Anwendungs- und Gerätekenntnisse. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden und können eine Komplettlösung für alle Branchen liefern, ganz gleich, ob es sich um Notfälle oder geplante Projekte handelt. Wir fungieren als Abteilung des Geschäftsbereichs „Power Technique“, mit Hauptsitz in Boom, Belgien, und bieten weltweit spezielle Vermietungslösungen unter mehreren Marken an.