Im letzten Jahrzehnt hat sich die Windenergie von einer Nischentechnologie zu einem groß angelegten Industriesektor entwickelt.
23. Januar 2019
Der Lebenszyklus von Offshore-Windparks
1. Planung
Erster Punkt des Ablaufs, bei dem der Standort des Offshore-Windparks festgelegt wird.
2. Konstruktion
Sobald der Standort festgelegt wurde, kann mit der Konstruktion der Windenergieanlage begonnen werden.
Zunächst wird das Monopile-Fundament der Windturbine gebaut. Zu diesem Zweck wird buchstäblich ein großer Pfahl in den Meeresboden gerammt.
Wichtig ist, dass das Rammen Schallwellen verursacht, die für alle Meerestiere schädlich sein können. Um die Meerestiere vor diesen Schallwellen zu schützen, wird in der Regel ein Blasenvorhang eingesetzt. Ein einziger Blasenvorhang kann die Schallenergie um 90 % reduzieren! Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Lesen Sie unseren früheren Blog-Beitrag über Blasenvorhänge, und erfahren Sie, wie wir Sie auch bei diesem Aspekt der Bauphase unterstützen können!
Dann werden das Übergangsstück und die komplette Anlage auf den Monopile aufgesetzt.
3. Vorinbetriebnahme
In dieser Phase wird die Windenergieanlage umfassend getestet.
- Funktionieren die Rotorblätter ordnungsgemäß?
- Dreht sich die Turbine in den Wind?
- Werden die Sicherheitsfunktionen rechtzeitig aktiviert?
Denken Sie daran, dass die Anlage aus Sicherheitsgründen noch nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Es wäre gefährlich, die Anlage in der Vorinbetriebnahmephase selbst Strom erzeugen zu lassen. Die Windenergieanlage kann diese neu erzeugte Elektrizität nicht steuern und könnte erheblichen Schaden verursachen. Andererseits ist es genauso gefährlich, die Anlage zu diesem Zeitpunkt nicht hochzufahren. Bei einem Sturm könnten sich die Rotorblätter nicht bewegen und sich aus dem Wind drehen. Deshalb nutzt die Windenergiebranche Generatoren zur Stromerzeugung.
4. Nach der Inbetriebnahme
Zur letzten Phase gehören die betrieblichen Aktivitäten und die Wartung der Windenergieanlage.
Vorhandene Stromerzeuger sind ungeeignet
Die vorhandenen Stromerzeuger erfüllen nicht die spezifischen Anforderungen der Entwickler von Offshore-Windparks. Zunächst einmal wiegen die aktuellen Maschinen zu viel. Folglich müssen die Aggregate an Bord eines Schiffes verbleiben, das neben der Offshore-Windenergieanlage schwimmt. Das ist eine Situation mit hohem Risiko und hohen Kosten, da der Anker des Schiffes möglicherweise ein Stromkabel auf dem Meeresboden treffen könnte.
Außerdem muss das Windenergieunternehmen ein Schwerlastschiff mieten, dessen Kosten sich leicht auf einen sechsstelligen Betrag belaufen können.
Der neue Stromerzeuger Power Module 30 ist perfekt für die Windenergiebranche geeignet
Die Windenergiebranche boomt und sucht nach Möglichkeiten, immer größere und bessere Windenergieanlagen zu konstruieren.
Atlas Copco Rental möchte ein bevorzugter Partner dieser Branche bleiben und hat deshalb einen Stromerzeuger entwickelt, der zukünftig bei der Installation von Windenergieanlagen auf See eingesetzt werden kann.
Dieser hochmoderne Stromerzeuger musste die folgenden Bedingungen erfüllen: leicht, klein, einfach anzuschließen und zuverlässig. Bis heute war diese Kombination nicht auf dem Markt erhältlich. Die Ingenieure von Atlas Copco begannen bei null und bauten einen neuen speziellen Stromerzeuger: den Power Module 30.
Atlas Copco Rental hat diese neue Offshore-Lösung entwickelt, um die Kosten für die Inbetriebnahme zu senken und die Anforderungen der Windenergiebranche zu erfüllen.
Die Spezialeinheit Power Module 30 ist leichter (unter 1000 Kilogramm) als vorhandene Stromerzeuger. Sie kann einfach auf das Übergangsstück der Windenergieanlage gesetzt werden, ohne dass ein Schwerlastschiff benötigt wird. Ein einziger Handkran reicht aus, um den Stromerzeuger auf die Windenergieanlage selbst zu heben. Das ist wesentlich sicherer und verringert die Kosten der Inbetriebnahme enorm.
Außerdem kann der neue Power Module 30 problemlos mit anderen Einheiten vernetzt werden. Die miteinander vernetzten Stromerzeuger kommunizieren miteinander über ein Parallelsystem. Auf diese Weise können sie sich die Last aufteilen, wenn ein einzelner Stromerzeuger nicht ausreicht.
All das macht den neuen Stromerzeuger Power Module 30 zu einer perfekten Wahl für die Windenergiebranche: Er ist nicht nur schneller und zuverlässiger als vorhandene Modelle, sondern sorgt auch für eine kosteneffiziente Projektdurchführung.
1 Quelle: https://windeurope.org/wp-content/uploads/files/about-wind/reports/WindEurope-Local-impact-global-leadership.pdf
2 Quelle: https://www.cnbc.com/2018/07/26/wind-power-growth-set-to-slow-in-europe-during-2018.html