Webinare von Atlas Copco
Nehmen Sie an unseren Webinaren von Atlas Copco teil, und entdecken Sie die neuesten Innovationen und Lösungen, um Ihr Branchenwissen zu erweitern.
On-Demand Online-Vorträge

Die Qualitätssicherung in der Schraubtechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aus Gesprächen mit unseren Kunden wissen wir, dass der Bedarf an fundiertem Wissen über Qualitätsmanagement wächst – sei es zu den neuesten Normen und Richtlinien, spezifischem Schraubtechnik-Fachwissen oder Themen wie Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen (MFU und PFU).
Unsere Experten Dirk Biebricher, Christian Böhm und Henning Appiß haben in diesem Online-Vortrag einen praxisorientierten Themenblock zusammengestellt, der sich intensiv mit den Methoden zur Prüfung der Qualität und Effizienz in der industriellen Fertigung befasst.
Diese Einzelthemen erwarten Sie im Online-Vortrag:
Die Richtline VDI/VDE 2645 im Hinblick auf die Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU)
Die Richtline VDI/VDE 2645 im Hinblick auf die Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU)
Praktische Anwendung der MFU in der Produktion
Die Bedeutung von Error-Proofing und wie es die Nacharbeit reduziert
Das nehmen Sie aus dem Online-Vortrag mit:
Ein tieferes Verständnis der relevanten Einflussfaktoren auf die Schraubverbindung und wie diese gezielt kontrolliert werden können.
Kenntnisse zu den wichtigsten Normen und Richtlinien in der Schraubmontage sowie praxisorientierte Umsetzungstipps.
Ein Ansatz, standardisierte Prozesse auf Grundlage der Richtlinien abzuleiten und deren Einfluss auf die Qualitätsstrategie zu erkennen.
Praktische Anleitungen, um Ihre Anwendungen korrekt zu verschrauben und die Prozessstreuung zu minimieren.
Dauer: 56 Minuten

Die Qualitätssicherung in der Schraubtechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aus Gesprächen mit unseren Kunden wissen wir, dass der Bedarf an fundiertem Wissen über Qualitätsmanagement wächst – sei es zu den neuesten Normen und Richtlinien, spezifischem Schraubtechnik-Fachwissen oder Themen wie Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen (MFU und PFU).
Unsere Experten Dirk Biebricher und Christian Böhm aus dem Bereich Qualitätssicherung haben in diesem Online-Vortrag zwei praxisorientierte Themenblöcke zusammengestellt, die sich intensiv mit der Qualitätssicherung in der Schraubtechnik befassen.
Diese Einzelthemen erwarten Sie im Online-Vortrag:
Themenblock 1: Schraubtechnik
Theoretische Grundlagen der Schraubtechnik
Einfluss der Reibung auf das Montageergebnis
Moderne Produktionsstrategien zur Qualitätssteigerung
Fehlererkennung durch Drehwinkelüberwachung
Themenblock 2: Qualitätsmanagement
Vorteile eines standardisierten Fertigungsprozesses
Aktuelle und relevante Richtlinien in der Schraubmontage
Bedeutung und Nutzen der Schraubfallklassifizierung
Sachgerechte Festlegung der Mindestanforderungen
Das nehmen Sie aus dem Online-Vortrag mit:
Ein tieferes Verständnis der relevanten Einflussfaktoren auf die Schraubverbindung und wie diese gezielt kontrolliert werden können.
Kenntnisse zu den wichtigsten Normen und Richtlinien in der Schraubmontage sowie praxisorientierte Umsetzungstipps.
Ein Ansatz, standardisierte Prozesse auf Grundlage der Richtlinien abzuleiten und deren Einfluss auf die Qualitätsstrategie zu erkennen.
Praktische Anleitungen, um Ihre Anwendungen korrekt zu verschrauben und die Prozessstreuung zu minimieren.
Dauer: 57 Minuten

Die Entwicklung eines Produkts bis hin zur Serienreife kann Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Um eine effiziente Fertigung und optimale Arbeitsplatzgestaltung nahtlos in den Produktionsprozess zu integrieren, sind eine langfristige Projektbetreuung und fundierte Expertise in der Schraubtechnik entscheidend.
In diesem Online-Vortrag teilen unsere Experten praxisnahe Einblicke zur Planung und Implementierung von Schraubtechnik. Wir begleiten Projekte über alle Phasen hinweg, von der Entwicklung über den Prototypenbau bis hin zur Serienfertigung.
Im Fokus stehen folgende Einzelthemen:
Die Phasen der Schraubtechnikplanung: Was sind die Anforderungen an Hersteller? Ein Fallbeispiel aus dem Prototypenbau und der Planungsphase zeigt, wie Hersteller davon profitieren können.
Projektmanagement im Detail: Ein praxisorientiertes Fallbeispiel, das den Ablauf verdeutlicht.
Absicherung Ihrer Produktionsprozesse gemäß geltender Normen und Richtlinien.
Dauer: 20 Minuten

Je früher Fehler entdeckt werden, desto besser. Noch besser, sie entstehen erst gar nicht. Industrielle Hersteller stehen immer vor der Herausforderung, das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität zu finden, unabhängig von Produktionsumfang oder Komplexität der Produkte. Daher ist die Implementierung von Fehlervermeidungsverfahren im Produktionsprozess – selbst für einen einzigen Prozessschritt – zu einem Schlüsselthema geworden.
In diesem Online-Vortrag gibt Ihnen Henning Appiß, Experte für Software und Qualitätssicherung, wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Fehlervermeidung im Schraubprozess und zeigt, wie Sie das optimale Verhältnis zwischen Kosten und Qualität in Ihrer Montage erreichen. Im Fokus stehen folgende Einzelthemen:
Warum eigentlich Error Proofing? Aufwendige Rückrufe aufgrund fehlerhafter Verschraubungen machen eine durchdachte Fehlervermeidungsstrategie unerlässlich.
Fehler und Fehlerursachen, insbesondere ihre Vielschichtigkeit und warum es so wichtig ist, Transparenz zu schaffen.
Mit der 5M-Methode an den richtigen Stellschrauben drehen und Fehler im Montageprozess vermeiden.
Vermeidungsstrategien & Lösungen: Optimieren Sie Ihre Kommunikationsstrukturen und nutzen Sie Daten für eine automatisierte Fehleranalyse.
Kosten-Nutzen-Bewertung: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse richtig einordnen und die 7 Schritte des Error Proofings erfolgreich anwenden – basierend auf Branchenstandards.
Dauer: 39 Minuten

Aus unserem Integration Lab stellt Referent Malte Mählck unsere Positionierungssysteme für Werkzeuge vor und erläutert ihre Vorteile für die Montage:
Die Bedeutung und verschiedenen Ebenen der Werkzeugortung
Industrial Location Mapping: Präzises Werkzeugortungssystem für die Arbeitsstation, das stets ein Verschrauben im richtigen Bereich gewährleistet.
Industrial Location Arms: Positionierungssystem für Werkzeuge mit hohem Drehmoment, das auch unter anspruchsvollen Bedingungen den Verschraubungsprozess absichert.
Industrial Location SpotPoint: Werkzeug-Positionierungssystem zur Verschraubung in der richtigen Reihenfolge, das die Qualität der Montage sicherstellt und Nacharbeiten reduziert.
Industrial Location PointSense: Positionierungssystem für Werkzeuge mit 3D-Punktwolkendarstellung, das eine hochpräzise Ortung und bessere Prozesskontrolle ermöglicht.
Dauer: 12 Minuten

Sie wollten schon immer wissen, warum Sie in der Montage einen elektronischen Drehmomentschlüssel einsetzen sollten - und nicht etwa einen mechanischen Knickschlüssel oder einen mechatronischen Drehmomentschlüssel?
In diesem Online-Vortrag stellt Ihnen unser Schraubtechnik-Experte Dirk Biebricher die (R)Evolution vom klassischen Drehmomentschlüssel über die mechatronischen Modelle bis zu den smarten Produktionsschlüsseln der Baureihe STRwrench Compact von Atlas Copco Tools vor.
Das 8-minütige Webinar beleuchtet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Typen und gibt eine gute Orientierung für Ihre Fertigung.
Dauer: 8 Minuten

In einer praxisnahen Umgebung behandelt Referent Dirk Biebricher folgende Punkte:
Modularer Aufbau des Qualitätsschlüssels STRwrench Advanced
Abdeckung eines Drehmomentbereichs von 1,5 bis 1.000 Nm durch den im STRwrench Advanced integrierten Controller und verschiedenen Mess-Adaptern („SmartHEADs“)
Hot Swap-Funktion für den Wechsel von Mess-Adaptern im laufenden Betrieb
Integriertes, großes Touchscreen-Display, das in 90°-Schritten drehbar ist, für Messungen an schwer zugänglichen Schraubstellen
Anschauliche Bedienerführung auf dem Qualitätsschlüssel hinterlegbar – für eine zuverlässige Prozessführung
Schraubkurven und Ergebnisse auf dem Touchscreen-Display aufrufbar – für umfassende Analysen an der Schraubstelle
Prüfprogramme im Qualitätsschlüssel hinterlegbar und über den eingebauten 2D-Barcode-Scanner aufrufbar
Zusammenfassung von Prüfprogrammen in komplette Prüfrouten
Integrierte Schnittstellen ermöglichen die Verbindung mit bestehender Qualitätsmanagement-Software
Robuste Bauweise des Qualitätsschlüssels
Dauer: 12 Minuten

In einer praxisnahen Umgebung behandelt Referent Dirk Biebricher folgende Punkte:
Modularer Aufbau des Qualitätsschlüssels STRwrench Advanced
Abdeckung eines Drehmomentbereichs von 1,5 bis 1.000 Nm durch den im STRwrench Advanced integrierten Controller und verschiedenen Mess-Adaptern („SmartHEADs“)
Hot Swap-Funktion für den Wechsel von Mess-Adaptern im laufenden Betrieb
Integriertes, großes Touchscreen-Display, das in 90°-Schritten drehbar ist, für Messungen an schwer zugänglichen Schraubstellen
Anschauliche Bedienerführung auf dem Qualitätsschlüssel hinterlegbar – für eine zuverlässige Prozessführung
Schraubkurven und Ergebnisse auf dem Touchscreen-Display aufrufbar – für umfassende Analysen an der Schraubstelle
Prüfprogramme im Qualitätsschlüssel hinterlegbar und über den eingebauten 2D-Barcode-Scanner aufrufbar
Zusammenfassung von Prüfprogrammen in komplette Prüfrouten
Integrierte Schnittstellen ermöglichen die Verbindung mit bestehender Qualitätsmanagement-Software
Robuste Bauweise des Qualitätsschlüssels
Dauer: 12 Minuten
