Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen Fördermittel für ProKilowatt zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten für den Bau oder die Sanierung einer Druckluftstation

10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und effizienteren Produktion

CO2-Reduzierung für eine umweltfreundliche Produktion – alles, was Sie wissen müssen
10 Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Produktion mit Druckluft

Entdecken Sie unsere Lösungen für die Abwasserbehandlung

Wir bieten Ihnen saubere Lufttechnologie, die all Ihren Belüftungsanforderungen entspricht. Mit hoher Energieeffizienz und niedrigen Gesamtbetriebskosten.
Waste Water Treatment
Schließen

Checkliste zur Installation des Gebläses

Bei der Integration Ihrer Gebläse vor Ort gibt es einige Möglichkeiten, Mechanik und Elektrik sowie die Einrichtung der Steuerung zu vereinfachen.

Mechanische Installation

Die Installation der Gebläse an der richtigen Stelle erfordert eine gewisse Vorbereitung. Bevor Sie ein Gebläse kaufen, sollten Sie einige Dinge beachten.

Beim Einkauf gilt für die Festlegung der Spezifikationen:

  • Wie viele Gebläse benötigen Sie pro Belüftungsbecken? Brauchen Sie ein Notgebläse? Möchten Sie es in einzelne Becken integrieren oder eine gemeinsame Reserveeinheit für mehrere Becken verwenden?
  •  Haben Sie einen eigenen Gebläseraum? Oder installieren Sie das Gebläse im Freien? Brauchen Sie in diesem Fall einen Schutz vor den Elementen? Denken Sie daran, dass einige Gebläse Hauben oder Schutzgehäuse haben. Dadurch wird die Installation des Luftgebläses wesentlich vereinfacht.
  • Stellen Sie das Gebläse an einem Ort auf, an dem Lärmschutzvorschriften gelten? Dann müssen Sie möglicherweise einen Schalldämpfer montieren oder eine Schallschutzhaube über dem Gebläse errichten.
  • Wie sieht es mit Einlassfiltern aus? Sie spielen eine wichtige Rolle für den Schutz von Gebläse, Diffusor und Belüftungsprozess.

Tipp: Wenn Sie mit vielen Gebläsen arbeiten, hat eine zentrale Steuerung große Vorteile.

Vorbereitung des Gebläses für den Betrieb:

Zwei Bediener, die das System am Laptop überprüfen
  • Gebläse sind schwer, daher müssen Sie in der Lage sein, sie an den richtigen Ort zu bringen. Prüfen Sie, ob Sie spezielle Hebevorrichtungen benötigen und ob das Gebläse über Gabelstapleraufnahmen verfügt, um den Transport zu erleichtern.
  • Sind alle erforderlichen Ventile installiert (Rückschlagventil, Absperrventil, Umschaltventil im Falle eines Ersatzgebläses)?
  • Wenn Sie hohe Auslasstemperaturen haben, sollten Sie einen hochwertigen Kompensator installieren. Dadurch erhalten Sie eine nahtlose, flexible und zuverlässige Verbindung vom Gebläse zum Rohr.
  • Müssen Ihre Heißauslassleitungen isoliert werden?
  • Sie können Einlasskanäle installieren, um die Prozessseite der Gebläse mit Frischluft zu versorgen.
  • Benötigen Sie Auslasskanäle für Ihre Warmabluft, damit die Wärme aus dem Kompressorraum abgeführt wird?
  • Sie müssen festlegen, ob es eine gemeinsame Sammelleitung für verschiedene Becken geben soll oder ob jedes Becken eine eigene Leitung haben soll. Achten Sie darauf, dass die zentrale Steuerung an die mechanische Anordnung angepasst wird. Versorgen alle Gebläse eine zentrale Sammelleitung für verschiedene Becken, oder werden verschiedene Becken von eigenen Gebläsen versorgt?

Tipp: Sie können Energie sparen, indem Sie die heiße Luft zurückgewinnen und an anderer Stelle nutzen.

Elektrische Installation

Kommen wir zum elektrischen Anschluss Ihres Gebläses. Hier sollten Sie einige Dinge beachten. 

 

  • Beim Betrieb mit variablen Drehzahlen müssen Sie entscheiden, ob Sie einen internen oder externen Frequenzumrichter wünschen. Beim internen hat das Gebläse einen integrierten Umrichter. Beim externen müssen Sie den Umrichter möglicherweise an einem entfernten Standort in einem separaten Schaltschrank installieren.
  • Wenn Sie auf Hochgeschwindigkeitsgebläse setzen, müssen Sie zusätzliche Oberschwingungsfilter installieren – oder sind sie im Lieferumfang des Gebläses enthalten?
  • Stellen Sie sicher, dass alle Kommunikationskabel zwischen Gebläse und Leitwarte verlegt sind.
    Einige Gebläse erlauben nur grundlegende Befehle wie Ein/Aus und liefern begrenzte oder gar keine Rückmeldung. Mit einer MODBUS- oder CAN-Kommunikation sind sie sehr einfach zu integrieren.
  • Vergessen Sie nicht, alle erforderlichen Sicherungen sowie den Hauptschalter zu installieren.
  • Denken Sie auch an Ihre Stromversorgung. Möchten Sie ein gemeinsames oder ein separates Netzteil für den Hauptmotor und die Zusatzgeräte verwenden? 

Schlüsselfertige Lösungen beantworten viele dieser Fragen und sparen wertvolle Installationszeit.

Tipp: Ein integrierter Umrichter hat den größten Regelbereich für Ihr Gebläse und ist sehr zuverlässig.

Alles unter Kontrolle

Jetzt sind Sie fast bereit für die Verwendung Ihres neuen Gebläses. Haben Sie sich entschieden, die Gebläseinstallation komplett selbst durchzuführen? Dann haben Sie wahrscheinlich viel Zeit mit der Einrichtung verbracht. Aber keine Sorge, Sie sind fast fertig.

Sobald das Gebläse physisch angeschlossen ist, müssen Sie die Bedienelemente in Ihr System integrieren. So können Sie die Leistung besser überwachen und steuern. Und wenn Sie eine zentrale Steuerung haben, können Sie das Maximum aus allen Gebläsen herausholen. Faktoren wie Wirkungsgrad oder Zuverlässigkeit sind beispielsweise gut zu priorisieren.

 

  • Wenn Sie sich für eine zentrale Hauptsteuerung entscheiden, müssen Sie jemanden bestimmen, der sie anlernt. Dies erfordert Fachwissen. Wenn Sie niemand in der Belegschaft haben, der diese Integration durchführen kann, müssen Sie einen externen Experten heranziehen. 
  • Regulieren Sie im Ein/Aus-Modus basierend auf den unteren und oberen Grenzwerten? Oder entscheiden Sie sich für eine modernere, kontinuierliche Regelung basierend auf dem Sollwert? Oder möchten Sie noch mehr Prozessparameter einschließen?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Gebläsesteuerung den täglichen und jährlichen Prozessvariationen folgt? 

Inbetriebnahme des Gebläses – ein schwieriges Verfahren

Nachdem Sie die vorbereitende Einrichtung abgeschlossen haben, können Sie das Gebläse in Betrieb nehmen. Dazu gehört mehr als das Umlegen eines Schalters und das Beobachten des Gebläses bei der Arbeit.

Wird die richtige Luftmenge wie vorgesehen in die richtige Belüftungszone abgegeben? Liefern Ihre Gebläse den richtigen Druck, sodass die Diffusoren optimal arbeiten? Ist das Gebläse so eingestellt, dass es sich automatisch an die wechselnden Wasserstände im Becken anpasst? Springt das Hilfsgebläse automatisch an, wenn ein höherer Volumenstrom erforderlich ist? Springt die Reserveeinheit bei einer Abschaltung des Hauptgebläses automatisch an?

Während der Inbetriebnahme der Gebläse kann Ihnen ein Druckluft-Servicetechniker bei der Integration in Ihren Prozess helfen, damit Ihre Gebläse von Beginn an optimal laufen.

Abwasseraufbereitung